Häufig gestellte Fragen
WibuKey
-
Bei nachträglich eingebauten parallelen Schnittstellen kann es vorkommen, dass WibuBoxen/P nicht erkannt werden. Hier muss noch ein E/A-Bereich nachträglich angegeben werden. Gehen Sie vor wie folgt:
Öffnen Sie bitte den Geräte Manager und suchen die eingebaute Schnittstellenkarte (meist wird Sie angezeigt als LPTn oder als Multi I/O Adapter).
Klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste darauf und wählen Eigenschaften aus.
Wechseln Sie nun auf den Reiter „Ressourcen“ und notieren sich vom oberen Eintrag die ersten vier Ziffern.
Nun können Sie den Geräte Manager wieder schließen.
Öffnen Sie als nächstes das WibuKey Control Panel aus der Systemsteuerung (Systemsteuerung -> WibuKey).
Sollten Sie dort nur vier Reiter sehen, klicken Sie links des Schriftzuges „WibuKey Softwareschutz: Test und Einstellungen“ in der Fensterleiste auf das Zahnrad und wählen dort den „Expertenmodus“ aus. Nun sollten 12 Reiter zu sehen sein.
Wechseln Sie als nächstes auf den Reiter „Einstellungen“ und wählen dort in der linken Anschlussliste „LPT1“ aus. Entfernen Sie dann den Haken bei „Systemstandard“.
Jetzt tragen Sie die vier eben notierten Ziffern in die Zeile „Adresse“ ein und klicken auf „Übernehmen“.
Bitte beachten Sie nun, dass wenn Sie auf die Seite „Inhalt“ zurück wechseln und der E/A Bereich nicht korrekt ist, es zu einem Bluescreen kommen kann. Dies kommt daher, dass versucht wird, den E/A Bereich einzulesen und wenn sozusagen ins Leere gescannt wird, kann ein Bluescreen entstehen. Wir hatten aber auch schon das seltsame Phänomen, dass dann nach einem Neustart die WibuBox doch gefunden wurde, d.h. der E/A Bereich hat gestimmt, aber es konnte damit noch nicht ganz korrekt umgegangen werden.